Mitten im Deckenzusammennäh-Endspurt erhalten wir auf Schloss Leuk Besuch. Die Glozzji-Strickerinnen vom Seniorenzentrum Naters machen einen Ausflug, begutachten das entstehende Werk, entdecken die selbstgestrickten Glozzjini und schauen im Keller des Turmes, in der ‹Räuberhöhle›, das zum Projekt gehörende Video.
Glozzji Mathematik

Frohe Ostern
Beobachtet: Zwischennutzung von Glozzjini durch Osterhasen…
die ersten gestrickten Glozzjini
Wir haben eine erste Lieferung von gestrickten Glozzjini von der Handarbeitsgruppe des Seniorenzentrum Naters erhalten. Die Gruppe trifft sich regelmässig im Haus Sancta Maria. Annine Eggel und Astrid Nellen sind als Leiterinnen dabei. Wir durften über 200 Glozzjini in allen Farben in Empfang nehmen. Das ist einfach GROSSARTIG! Herzlichen Dank für eure wunderbare Strickarbeit!
die ersten Glozzjini
Mit dem neuen Jahr begannen auch meine Versuche mit den Glozzjinis. Ich hatte jahrelang nicht mehr gehäkelt. Als erstes musste ich die Häkelschrift entziffern lernen. Feste Masche: ok, Stäbchen: auch gut. Aber wie halbiert man denn ein Stäbchen? Wer sucht, der findet. In meinem Fall befanden sich die Antworten in der «Granny Square Bible» von Sarah Hazell. Meine erste «achtblättrige Blüte» hatte nur sechs Blätter, was mir erst auffiel, als ich diese ins Quadrat einhäkeln sollte. Doch schon bald musste ich immer weniger auf die Anleitung schielen, was die Sache vereinfachte und dann kam ich an den Punkt, an dem ich das Muster auswendig konnte. Seither macht mir das Glozzjini-Häkeln einfach nur Spass und meine Wollrestensammlung wird allmählich zu netten, bunten Blümchen im Quadrat verarbeitet.
Elisabeth